Aktuelle Gartentrends
Ihr Team von Steinmacher oHG aus Herne unterstützt Sie gerne dabei, frischen Wind in Ihren Garten zu bringen
Anbau im eigenen Garten mit rückenschonendem Hochbeet
Hochbeet oder Kräuterspirale
Nicht nur Gartenprofis können mit einem Hochbeet ihr ganz persönliches Kräuter-, Zier- oder Gemüsebeet anlegen. Das Beet in Hüfthöhe stellt auch für Anfänger und Ungeübte unter fachkundiger Anleitungen keine zu große Herausforderung dar. Dabei ist jede Form für den Bau geeignet - eckig, rund oder rechteckig. Werden Sie kreativ und nachhaltig.
Aus Holz präsentieren sich Hochbeete in einer natürlichen Optik und punkten mit Langlebigkeit. Sie sind stabil und leicht selber zu bauen. Die sogennate Verrottungswärme, die sich in den unteren Schichten des Beetes bildet, wirkt sich günstig auf das Pflanzenwachstum aus.
Neben dem beliebten Hochbeet ist die Kräuterspirale ein neues Highlight der Gartenszene. Beide Gartentrends verfügen über zwei entscheidende Vorteile: sie eignen sich für kleine und große Gärten und ermöglichen eine rückenschonende Arbeitshaltung bei der Pflege. Diese Gartenarbeit zwingt Sie nicht in die Knie!
Bienenfreundlicher Garten
Ein bienenfreundlicher Garten zeichnet sich in erster Linie durch seine Pflanzenvielfalt aus. Die Struktur Ihres Gartens sollte möglichst nah an die Bedürfnisse der Biene angepasst werden. Um Bienen Lebensraum zu bieten, sollte der Garten artgerecht strukturiert werden.
Jeder, der einen eigenen Garten besitzt, kann schon mit wenigen Mitteln aktiv etwas für die Biene tun:
- Trockenmauer anlegen
- Teich anlegen
- Holzhaufen und alte Pflanzenstengel liegenlassen
- Stellen schaffen, in den Wildbienen nisten können
- Garten giftfrei halten
Laubgarten für Tiere
Sicher juckt es Ihnen in den Fingern, wenn der Herbst die Blätter durch den Garten bläst. Wissen Sie was? Lassen Sie sie liegen! Denn dieser unordentliche Garten gewährt Kleintieren (Spinnen, Igel, Vögel) Nahrung und die Möglichkeit, hier zu überwintern. Ihr Laubhaufen schützt vor der Kälte und ist - genau wie Ihr nicht geharkter Rasen - eine Quelle des Lebens. Abgestorbene Blütenstengel bieten Raupen ein Plätzchen zur Verpuppung. Also, üben Sie sich in Geduld: das große Aufräumen starten Sie dann im Frühjahr.
Laubhaufen bieten Schutz für Insekten.
Blühende Zäune
Der Zaun rückt aus seiner reinen Funktion der Grundstücksbegrenzung in den Fokus der Aufmerksamkeit: gern wird er als Kletter- und Rankhilfe für Clematis oder Kletterrose eingesetzt. Neben Rankengewächsen, Kletterpflanzen oder Großstauden eignet sich auch Blauregen. Heraus kommt ein hübscher blühender Blickfang für den Garten, der viel zu schade ist für ein "Leben am Rande".
Spiel mit Wasser
Wasser im Garten liegt voll im Trend. Ob Springbrunnen, Bachlauf oder Teich – Gartennutzer lieben die meditative Stille, die vom sanften Plätschern ausgeht. Auch Insekten und Vögel wissen die erfrischende Pause am Wasser zu schätzen - besonders im heißen und trockenen Hochsommer. Auch die Bepflanzung richtet sich mehr und mehr nach ihrer Trockenheitsverträglichkeit. Beispiel ist die robuste Rutenhirse, ausgezeichnet als "Staude des Jahres 2020" .
Smarter Garten
Längst hat die Technik auch den Außenbereich eines Wohnhauses erreicht. So nehmen Mähroboter den Gartenbesitzern das lästige Mähen ab und sorgen selbstständig für einen stets gepflegten Rasen. Auch die Bewässerung der Pflanzen kann über eine App und per Knopfdruck gesteuert werden.
Vertikale Bepflanzung
In den Städten weicht man den schrumpfenden Pflanzflächen in der Höhe aus. Vertikales Gärtnern ist Trend in so manchen Gemeinden. Neben Dächer werden auch Fassaden begrünt. Den kreativen Ideen sind beim "urban gardening" keine Grenzen gesetzt. Wo eine Wand ist, findet auch ein Pflänzchen ihren Platz.
Übrigens erfährt auch die gute alte Pflanzenampel ein Comeback. Neben der ursprünglichen, gehäkelten Version gibt es neue Materialien, die mit diversen Grünpflanzen auch im Wohnzimmer den heimischen Luftraum erobern. Innen wie außen eine äußerst platzsparende Art - dieses vertikale Gärtnern.
Vertikale Begrünung im öffentlichen Raum
Sie wünschen eine Beratung?
Rufen Sie uns einfach direkt unter 02325 95880 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an buero@steinmacher.de.
Alternativ können Sie das Formular auf unserer Kontaktseite verwenden. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.